QUALITÄT
Unser Anspruch und unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden
Neben den gesetzlichen Anforderungen zur Sicherung der höchsten Standards in der Lebensmittelhygiene in Großküchen, engagiert sich kulinario® auch in der Optimierung der Prozesse und Strukturen. Die Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen bildet mit der Zertifizierung nach EN ISO 9001:2015 eine wesentliche Grundlage. Qualitätsmanagement-Teams in allen drei Regionen arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung. Ergebnisse der Gästebefragungen und Kundenfeedbacks werden strukturiert erfasst, bearbeitet und in Form von Maßnahmen aktiv genutzt.
Hinter den Speisenangeboten und der Zusammenstellung unserer Menüpläne stecken vielfältige Überlegungen und Vorgaben
Berücksichtigung der Referenzwerte für die empfohlene Nährstoffzufuhr v.a. Fettgehalt, Energie, Kcal
Hochwertige Rohwaren z.B. fair gefischter Meeresfisch, Vollkornprodukte, tägliche Salat- und Gemüsebeilagen, Frischobst
Wahlmöglichkeiten und Abwechslung
Variable Zusammenstellung von Menükomponenten und Menüumfang (Anzahl der Gänge)
abwechslungsreiche und gesundheitsförderliche Zusammenstellung der Menüpläne mit Integration saisonaler Angebote
Angebote für verschiedene Ernährungsbedürfnisse: vegetarisch, vegan, Diäten aber auch Erhalt von traditionellen Angeboten der österreichischen Küche
Abbildung der Wünsche und Vorlieben unserer Gäste in den Menüplänen
Zubereitung der Speisen nach eigenen, praxiserprobten Rezepten
Gemeinsam mit unserem Fachpersonal und unsere Ernährungexperten (diätetisch geschulte Köchinnen und Köche, Ernährungswissenschaft, Produktentwicklung) entwickeln wir unsere Angebote ständig weiter.
Die angebotenen Menülinien orientieren wir an grundlegenden wissenschaftlichen Empfehlungen, an den Wünschen unserer Gäste und gerne auch nach Kriterienkatalogen und Leitlinien z.B. der Gesunden Küche OÖ oder WINKI in Wien.
Die Zertifizierung “Gesunde Küche” des Landes OÖ ist ein Markenzeichen für ernährungsphysiologische Qualität sowie regionale und saisonale Küche. In jährlichen Audits wird die Zusammenstellung der Menüpläne und Rezepte überprüft. Regelmäßiges Angebot an Obst und Gemüse, Einsatz von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und fettarmen Milchprodukten sowie der sparsame Einsatz von Zucker und Fett bei der Zubereitung sind wesentliche Schwerpunkte. Das Projekt „Wiener Netzwerk Kindergartenverpflegung – WiNKi” dient der Optimierung des Speisen- und Getränkeangebots in Wiener Kindergartengruppen, Horten und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen. Mit der Leitlinie für Schulbuffets und der Möglichkeit zur Zertifizierung wurde eine österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF) zur Verbesserung des Verpflegungsangebots für Kinder und Jugendliche am Schulbuffet geschaffen Die Küchen unserer kulinario-Regionen arbeiten als Partner der Initiative “United Against Waste” gemeinsam mit Bund, Ländern, Wissenschaft und NGOs am ambitionierten Ziel: 50 % der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Küchen soll bis zum Jahr 2030 reduziert werden. In gemeinsamer Abstimmung werden Lebensmittelabfälle genauer analysiert, passende Einsparmaßnahmen geschnürt und umfangreiche Informationen und Services bereitgestellt.Gesunde Küche
Land Oberösterreich
WiNKi
Wiener Gesundheitsförderung
Unser Schulbuffet
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
ISO 9001:2015
Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2015
ISO 50001:2011
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2011
Initiative United Against Waste
Reduktion vermeidbarer Lebensmittelabfälle – gemeinsames Ziel einer branchenübergreifenden Plattform